Fragen und Antworten rund um QGIS

QGIS

QGIS ist ein freies, quelloffenes Desktop-Programm zum Verarbeiten und Darstellen von Geodaten.

Es ist kostenlos und steht Hier für alle Betriebssysteme (Linux, Mac und Windows) zum Download zur Verfügung.

Zur Darstellung und Weiterverarbeitung der im GeoShop zur Verfügung stehenden Geodaten (wie z.B. GeoTIFF- oder NAS-Dateien) benötigen Sie ein sogenanntes GIS-Programm (GeoInformationsSystem).

Hier bietet sich besonders das kostenlos zur Verfügung stehende QGIS an.

Es ist Open-Source (d.h. Quellcode-offen & erweiterbar) und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.

Mit QGIS können Sie ihre Geo-Dateien öffnen, bearbeiten, konvertieren, vermessen und darauf Zeichnen.

Im Internet finden Sie zahlreiche Tutorials zum Umgang mit QGIS, die vor allem für Neulinge im Bereich GeoDaten extrem hilfreich sein können.

Wenn die GeoTIFF eines digitales Höhenmodells in ihrem GIS nur als graue, verschwommene Fläche erscheint, liegt das daran, dass die Daten noch nicht visuell aufbereitet wurden.

Um dies zu ändern und eine plastische Schummerung ihres DGM oder DOM zu erzeugen (durch die Sie ihre Daten detailliert sichtbar machen können) handeln sie wiefolgt:

  • öffnen Sie ihre Datei in QGIS ihre Datei
  • klicken Sie auf den Menüpunkt: Raster -> Analyse -> Schummerung (Hillshade)
  • bestimmen Sie den Z-Faktor, also die Überhöhung des Modells (z.B. 1-2 für realistische große Gebietsdarstellung, 1-4 für Forschung und zur Darstellung kleinerer Gebiete)
  • bestimmen Sie den Sonnenazimut / Azimut des Lichts (z.B. 270° für Belichtung aus Westen)
  • bestimmen Sie die Höhe des Lichts (diese bestimmt wie der Sonnenazimut den Schattenwurf)
  • klicken Sie auf Starten
  • ihr Layer wird automatisch in QGIS geladen und muss nun gespeichert werden (als z.B. GeoTIFF Datei)

 

Hinweis:

„Ist Ihre Frage hier nicht aufgeführt?

Klicken Sie hier, um sie per E-Mail zu stellen

oder rufen Sie uns während unserer Geschäftszeiten an.“