Hinweis

Bei dem Formular handelt es sich um eine erstmalige Kontaktaufnahme. Weitere Unterlagen (Legitimation, Kostenübernahmeerklärung, Einverständniserklärung) werden ggf. gesondert angefordert.

Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder (Pflichtfelder) aus!


Antrag auf Grenzbestimmung


Die Grenzbestimmung dient der Rechtssicherheit mit den Grenznachbarn, der Bewahrung des Grenzfriedens und damit der dauerhaften Sicherung des Eigentums an Grund und Boden. Die Grenzbestimmung ist die amtliche Dokumentation des örtlichen Verlaufs einer bestehenden Flurstücksgrenze entsprechend ihrem Nachweis im Liegenschaftskataster. Dazu werden anhand der Unterlagen des Liegenschaftskatasters die bestehenden Flurstücksgrenzen mit ihren Grenzpunkten in die Örtlichkeit übertragen. Die Grenzpunkte werden in der Örtlichkeit mit Grenzmarken (Abmarkung) gekennzeichnet. Die Grundstückseigentümer können sich vor Ort in einem Grenztermin eingehend über den Grenzverlauf informieren, Hinweise geben und Bedenken äußern. In einer Niederschrift über den Grenztermin werden die Ergebnisse der Grenzermittlung und der Abmarkung sowie ihre Bekanntgabe an die Beteiligten umfassend dokumentiert.

Die Höhe der Gebühren einer Grenzbestimmung richtet sich nach der Anzahl der Grenzpunkte und dem Bodenwert des Flurstückes sowie der Nachbarflurstücke.

Im Rahmen des Beratungsprozesses wird durch das VermKA eine Kostenschätzung übermittelt.

Bei der Bearbeitung Ihres Antrags werden Ihre Daten automatisiert verarbeitet.

Mit der Nutzung diese Angebots stimmen Sie der elektronischen Verarbeitung Ihrer Daten zu. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach der Vorschriften des geltenden Datenschutzgesetzes. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutzerklärung.


Die eingegebenen Daten werden im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens elektronisch verarbeitet und gespeichert

Bitte klicken Sie das Kästchen an, um der Datenschutzerklärung zuzustimmen
Ort der Vermessung

Durch einen/mehrere Klick/s auf die Karte können Sie den Ort der Vermessung bestimmen.

Die Angaben zu den Katasterdaten werden durch die Auswahl aus dem ausgewählten Flurstück in der Karte übernommen.

Alternativ können Sie die Katasterdaten auch selbst eintragen.

Auf Karte gewählte Katasterdaten des Antragsobjektes
Bitte geben Sie die Gemarkungsnummer ein
Bitte geben Sie die Flurnummer ein
Bitte geben Sie den Zähler eines Flustückes ein
Bitte geben Sie den Nenner eines Flustückes ein
Bitte geben Sie das vollständige Flustückskennzeichen ein (mehrere Flurstücke bitte durch Kommas getrennt auflisten)
Bitte geben Sie den Gemeindenamen des Antragsortes ein
Bitte geben Sie die Lage bzw. Straße und Haunummer des Antragsortes ein

Bitte prüfen Sie die Richtigkeit der Angaben, auch wenn die Daten aus der Kartenanwendung übernommen wurden!

Abweichende Antragsberechtigung angeben
Kontaktdaten der antragstellenden und kostenpflichtigen Person
Weitere Angaben und Hinweise
Maximal 2000 Zeichen sind erlaubt
Es werden max. 3 Dateien unterstützt. Dateigröße: max. 5 MB. Dateiformate: jpg, jpeg, png, pdf, doc, docx