Hinweis


Bei dem Formular handelt es sich um eine erstmalige Kontaktaufnahme. Weitere Unterlagen (Legitimation, Kostenübernahmeerklärung, Einverständniserklärung) wird die Geschäftsstelle gesondert anfordern.

Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder (Pflichtfelder) aus!


Antrag auf Verkehrswertgutachten für Eigentümer und Rechteinhaber


Verkehrswert nach § 194 BauGB

Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.

 

Verkehrswertgutachten

Ein Gutachten enthält die vollständige Erfassung und Beschreibung der Eigenschaften des Bewertungsobjektes. Es wird unter Beachtung der anerkannten Verfahren (Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren) der Grundstückswertermittlung nach den Regelungen der ImmoWertV erstellt.

 

Vergleichswertverfahren nach §§ 24 bis 26 ImmoWertV

Das Vergleichswertverfahren ist für unbebaute und bebaute Grundstücke als Wertermittlungsverfahren besonders dann geeignet, wenn zeitnahe Vergleichspreise in ausreichender Zahl und hinsichtlich der Qualität mit dem Bewertungsobjekt hinreichend übereinstimmende Vergleichsgrundstücke zur Verfügung stehen. Wertbedeutsame Unterschiede in der Qualität zwischen den Vergleichsgrundstücken und dem Bewertungsobjekt sowie in den allgemeinen Wertverhältnissen zwischen dem Kaufzeitpunkt und dem Wertermittlungsstichtag werden mit Indexreihen oder Umrechnungskoeffizienten ausgeglichen.

 

Ertragswertverfahren nach §§ 27 bis 34 ImmoWertV

Das Ertragswertverfahren findet bei bebauten Grundstücken Anwendung, die auf dem Grundstücksmarkt nach Renditegesichtspunkten beurteilt werden. Dies sind z. B. vermietete Wohn- und Geschäftsgrundstücke. Grundlage des Verfahrens ist der nachhaltig erzielbare jährliche Reinertrag, der aus dem Grund und Boden und den dazugehörenden baulichen Anlagen stammt.

 

Sachwertverfahren nach §§ 35 bis 39 ImmoWertV

Der vorläufige Sachwert setzt sich zusammen aus dem Bodenwert, dem Wert der Gebäude und der Außenanlagen. Der Wert der Gebäude wird auf der Grundlage von Herstellungskosten unter Berücksichtigung der Alterswertminderung ermittelt. Der überwiegend aus Kostenansätzen bestehende vorläufige Sachwert wird mittels des Sachwertfaktors an die allgemeinen Wertverhältnisse auf dem Grundstücksmarkt angepasst.

 

Wertermittlungsstichtag

Der Wertermittlungsstichtag ist der Zeitpunkt, auf den sich die Wertermittlung bezieht. Damit werden die zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden allgemeinen Wertverhältnisse auf dem Grundstücksmarkt berücksichtigt. In der Regel bezieht sich das Gutachten auf einen aktuellen Stichtag, bei besonderen Anlässen kann es sich aber auch auf einen zurückliegenden Stichtag beziehen (z. B. auf den Todestag bei Erbfällen).

Im Zuge der Bearbeitung werden von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses relevante Unterlagen von anderen Behörden sowie von der antragstellenden Person angefordert. Diese dienen der Ermittlung der rechtlichen Gegebenheiten und der tatsächlichen Eigenschaften des Bewertungsgegenstandes. Sobald alle notwendigen Unterlagen vorliegen, vereinbart die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses mit den antragsstellenden Personen einen Termin zur Besichtigung des Bewertungsobjektes. Dieser Termin dient der Vorbereitung der Wertermittlung, insbesondere werden Daten für die Grundstücks- und Gebäudebeschreibung sowie Gebäudemaße erhoben. Im Anschluss daran wird in einer Sitzung des Gutachterausschusses der Verkehrswert des besichtigten Bewertungsobjekts ermittelt und beschlossen. Im Nachgang wird das Gutachten in der Geschäftsstelle ausgearbeitet und der antragstellenden Person sowie weiteren Berechtigten (GrundstückseigentümerInnen, RechteinhaberInnen) übermittelt.

Mit dem Antrag ist die genaue Bezeichnung des zu bewertenden Objekts (Adresse, Gemarkung, Flur, Flurstücksnummer und die Grundbuchbezeichnung), der Bewertungsanlass sowie der Stichtag, auf den sich der ermittelte Wert beziehen soll, anzugeben.

Nach § 193 Abs. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch sind folgende Personen antragsberechtigt:

  • GrundstückseigentümerInnen
  • GrundstückseigentümernInnen gleichgestellte Berechtigte
  • InhaberInnen von Rechten am Grundstück
  • Pflichtteilsberechtigte

Andere Antragswillige benötigen eine Einverständniserklärung der GrundstückseigentümerInnen oder RechteinhaberInnen. Eine Vorlage der Einverständniserklärung ist im Antragsformular enthalten.

Die Kosten einer Wertermittlung richten sich nach Nr. 23 der Landesverordnung über die Gebühren der Vermessungs- und Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (Besonderes Gebührenverzeichnis).

Die Gebühr setzt sich aus einer Grundgebühr und einer vom ermittelten Verkehrswert abhängigen Gebühr zusammen. Anschließend werden die Umsatzsteuer und eventuelle Auslagen berücksichtigt.
Hier finden Sier die Informationen und Beispiele zu den Gebühren .


Datenschutzerklärung


Bei der Bearbeitung Ihres Antrags werden Ihre Daten automatisiert verarbeitet.

Mit der Nutzung diese Angebots stimmen Sie der elektronischen Verarbeitung Ihrer Daten zu. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach der Vorschriften des geltenden Datenschutzgesetzes. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutzerklärung.


Angaben zum Bewertungsobjekt

Durch einen/mehrere Klick/s auf die Karte können Sie den Ort des zu bewertenden Objekts bestimmen.

Die Angaben zu den Katasterdaten werden durch die Auswahl aus dem/den ausgewählten Flurstück/en in der Karte übernommen.

Alternativ können Sie die Katasterdaten auch selbst eintragen.

Auf der Karte gewählte Katasterdaten des Bewertungsobjekts

Bitte prüfen Sie die Richtigkeit der Angaben, auch wenn die Daten aus der Kartenanwendung übernommen wurden!

Hier können Sie eine Vorlage der Einverständniserklärung herunterladen:

Einverständniserklärung, 1/1, barrierefrei (652 kB)

Im Feld "HOCHLADEN" können Sie die ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung beifügen.

Es werden max. 3 Dateien unterstützt. Dateigröße: max. 5 MB. Dateiformate: jpg, jpeg, png, pdf, doc, docx

Im Feld "HOCHLADEN" könnenn Sie den Erbschein beifügen.

Es werden max. 3 Dateien unterstützt. Dateigröße: max. 5 MB. Dateiformate: jpg, jpeg, png, pdf, doc, docx

Im Feld "HOCHLADEN" können Sie die Vollmacht beifügen.

Es werden max. 3 Dateien unterstützt. Dateigröße: max. 5 MB. Dateiformate: jpg, jpeg, png, pdf, doc, docx

Hier können Sie eine Vorlage der Kostenübernahmeerklärung herunterladen:

Kostenübernahmeerklärung, 1/1, barrierefrei (633 kB)

Im Feld "HOCHLADEN" können Sie die ausgefüllte und unterschriebene Kostenübernahmeerklärung beifügen.

Es werden max. 3 Dateien unterstützt. Dateigröße: max. 5 MB. Dateiformate: jpg, jpeg, png, pdf, doc, docx


Weitere Angaben zum Bewertungsobjekt
(Acker, Wiese, Weingarten, Streuobstwiese, Kleingarten, Parkplatz etc.)


Angaben zum Hauptgebäude


Angaben zu Nebengebäuden

Sofern vorhanden die entsprechenden Nachweise dem Antrag beifügen. Ansonsten, der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Nachgang der Beantragung zur Verfügung stellen.

Es werden max. 3 Dateien unterstützt. Dateigröße: max. 5 MB. Dateiformate: jpg, jpeg, png, pdf, doc, docx

Sofern vorhanden die entsprechenden Nachweise dem Antrag beifügen. Ansonsten, der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Nachgang der Beantragung zur Verfügung stellen.

Es werden max. 5 Dateien unterstützt. Dateigröße: max. 5 MB. Dateiformate: jpg, jpeg, png, pdf, doc, docx


Kontaktdaten der antragstellenden und kostenpflichtigen Person

Weitere Angaben und Hinweise
Möchten Sie uns noch etwas mitteilen? (Maximal 2000 Zeichen sind erlaubt )

Es werden max. 3 Dateien unterstützt. Dateigröße: max. 5 MB. Dateiformate: jpg, jpeg, png, pdf, doc, docx


Unterlagen, die für die Erstattung des Verkehrswertgutachtens ggf. noch erforderlich sind
  • Bevollmächtigung der Eigentümerin / des Eigentümers
  • Dokumente über ggf. vorhandene Rechte und Belastungen außerhalb des Grundbuchs
  • Verträge (z. B. Erbbauvertrag, Wohnungsrecht Nießbrauchrecht, s. o.)
  • Teilungserklärung zum Aufteilungsplan (bei Wohnungs- und Teileigentum)
  • Zusammenstellung der Mieteinnahmen, Kopien der Mietverträge
  • Zusammenstellung der Bewirtschaftungskosten (z. B. Verwaltungskosten, Grundsteuern, Instandhaltung usw.)
  • Einschätzungsverzeichnis der Gebäudeversicherung
  • Baubeschreibungen
  • Baupläne / Grundrisspläne mit Nutz- / Wohnflächenberechnungen

Die jeweils zutreffenden Nachweise werden spätestens zum Zeitpunkt des Termins von der jeweiligen Geschäftsstelle des Gutachterausschusses eingeholt bzw. benötigt.*