Das digitale Oberflächenmodell (DOM) ist ein digitales, numerisches, auf ein regelmäßiges Raster reduziertes Modell der Höhen und Formen der Erdoberfläche und der darauf befindlichen Objekte wie z.B. Vegetation und Bauwerke. Es wird aus den Boden- und Nichtbodenpunkten der Laserscanbefliegungen („lastpuls-“ und „firstpulse-“Daten) abgeleitet. Es bildet die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung ab. Bedingt durch unterschiedliche Erfassungszeitpunkte können z.B. bei Vegetations- und Wasserflächen Höhensprünge auftreten. Hohe schmale Objekte wie bspw. Windräder und Strommasten können nur bedingt abgebildet werden.
Die Höhengenauigkeit ist abhängig von der Topographie, dem Bewuchs, dem Erfassungszeitpunkt, den Bauwerksgrundrissen und den Dachformen. Bei Bewuchs können, abhängig vom Befliegungszeitpunkt und der Art des Bewuchses, größere Abweichungen bis zur Höhe des Bewuchses auftreten. Ebenso können bei schmalen hohen Objekten größere Abweichungen vorhanden sein. Nachfolgende Genauigkeitsangaben beziehen sich daher auf feste ausreichend große Oberflächen ohne Bewuchs: - flach bis wenig geneigte Oberflächen: bis zu +/-15 cm - bei stark geneigten Oberflächen: bis zu +/-30 cm Lageungenauigkeiten der zugrundeliegenden Messwerte sind in der Höhengenauigkeitsangabe berücksichtigt.